RSC Aaretal Münsingen

Der Radsportclub im Aaretal

RSC Aaretal Münsingen
  • Home
  • Aktuell
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Statuten
    • Sponsoren
  • Anlässe
    • Agenda
    • Tätigkeitsprogramm 2025
    • Hauptversammlung
    • Trainingslager 2026
    • Betriebsbesichtigung
  • Sport
    • Sommertrainings
    • Wintertrainings
    • Biketraining Schüler/Nachwuchs
    • Senioren-Gruppe
    • Monatstouren
    • Mehrtagestouren
    • GP Mobiliar / GP RSC Aaretal
    • Regio-Rennen
    • RSC Touren Cup
  • Geschichten
    • RSC Magazin
      • Tour de Martinique: Die Renn-Abkürzung aus Versehen und Fans am Strassenrad wie bei der Tour de France
      • Vom Baltikum bis Benidorm: Unterwegs mit dem CLN Cycling Team
      • Dann kamen immer mehr Lavendel- und Chnoblifelder
      • Tour des Stations: Ein Rennen – zwei Geschichten
      • RSC-Info 2022
    • Fotos
    • Pressespiegel
  • Service
    • RSC Kleider
    • RSC-Bus
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Beitrittserklärung
    • Mitgliederportal
  • FB
  • Insta

Unser RSC'ler in Edinburgh

17. Mai 2018 | rscadm


Die Idee, im Ausland zu studieren, hatte ich schon seit längerer Zeit. Weil ich gerne Englisch lernte, war schnell klar, dass ich einem englischsprachigen Land landen würde. Dass ich mich für Edinburgh entschieden habe, hat diverse Gründe: Schottland ist das einzige englischsprachige Land, in dem die Studiengebühren zahlbar sind (nur geringfügig höher als in der Schweiz). Ausserdem gefiel mir die politische Aufbruchsstimmung in Schottland nach dem Unabhängigkeitsreferendum 2014. Diese ist mittlerweile verpufft, nach dem Brexit-Desaster herrscht politisches Chaos. Im Herbst 2015 machte ich Ferien in Edinburgh, die Stadt gefiel mir sehr. Ich fasste den Entschluss, mich für den Umweltwissenschafts-Kurs an der University of Edinburgh zu bewerben und alles Mögliche zu unternehmen, um den Platz zu kriegen. Nach Hunderten Cambridge-ESOL-Übungsblättern und der mühevollen Optimierung meiner BG- und Franz-Noten (ich musste einen gewissen Schnitt im Maturzeugnis erreichen und da zählten alle Fächer) schaffte ich die Anforderungen und bekam ein Angebot der Uni.
Nun bin ich hier und habe das erste Jahr bald hinter mir. Gefällt es mir hier? Ja und nein; ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zur Stadt entwickelt. Edinburgh ist eine schöne Stadt mit vielen Parks und die Leute sind spürbar freundlicher als in der Schweiz. Es fiel mir relativ leicht, Gleichgesinnte kennenzulernen und es läuft immer etwas. Mich stört hingegen die Grösse der Stadt, zum Trainieren muss ich mich zuerst 30 Minuten durch hässliche Vorstädte kämpfen. Autos sind omnipräsent, weil es keine Parkplätze und -Häuser gibt, werden einfach die Strassenränder vollgeparkt.
Die kulturellen Unterschiede halten sich in Grenzen, es ist nicht so, dass hier alle Dudelsack spielen und Speck mit Bohnen zum Frühstück essen. Es sind vor allem Details, hier ein paar Sachen die mir aufgefallen sind:

  • Ordnung ist weniger wichtig als in der Schweiz, z.B. deponieren alle ihren Müll im Treppenhaus
  • Geschirrspülmaschinen haben es noch nicht nach Schottland geschafft
  • Die Heimlieferung von Supermarkt-Einkäufen ist sehr populär
  • ·Die meisten Museen, die Wasserversorgung und das Gesundheitssystem sind gratis

Die grösste Umstellung war dann auch nicht kulturell, sondern vom strukturierten Zivi-Job zum Studentenalltag, den ich selber planen und organisieren kann/muss. Auch das Zusammenleben in einer WG mit wildfremden Menschen mit komplett anderen Hintergründen (ein Amerikaner aus Louisiana und eine Chinesin) war eine grosse Umstellung und stellt mich immer wieder vor neue Herausforderungen.
Sobald man die Agglomeration hinter sich gelassen hat, ist die Gegend gut geeignet zum Velofahren. Es hat es viele kleine Strassen mit sehr wenig Verkehr. Die Landschaft ist recht kahl und hügelig, dominiert von Schafweiden und Windrädern, die mein Öko-Herz erfreuen. «Richtige» Anstiege hat es keine, doch viele kurze Mini-Hügel, nach zwei Stunden hat man trotzdem 500 hm auf dem Garmin. Das Wetter ist ähnlich wie in der Schweiz, etwas wechselhafter und kälter im Sommer, dafür wärmer im Winter. Ich habe eine britische Lizenz gelöst und werde in den kommenden Monaten bei schottischen Strassenrennen versuchen, mal schauen, was dabei herauskommt….
Ich konnte und kann definitiv wertvolle Erfahrungen sammeln hier, doch ich denke nicht, dass ich mich hier dauerhaft niederlassen werde. Die Schweiz gefällt mir dann doch noch etwas besser und ich sehe dort mehr Möglichkeiten, meine Öko-Kenntnisse anzuwenden.
Silas Schweizer

Kategorie: Berichte

Kommentare

  1. Franziska Baumann meint

    18. Mai 2018 um 23:07

    Ich wünsche Silas weiterhin Alles Gute und viele weitere tolle Erlebnisse. Diese Erfahrung kann Dir niemand nehmen. Viel Glück Franziska

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Franziska Baumann Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo Bank SLM
Logo OLWO
Logo Ramseier

Neues

  • Lauftrainings ab Bern starten am 27. Oktober
  • 23. Rang an der WM in Australien
  • Saisonschlusshöck 2025 am 7.11. – Jetzt anmelden!
  • Ab November gehts wieder aufs Gravel-Bike
  • Zum Saisonschluss an die WM nach Australien

Kalender

Oktober 2025
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031 
« Sep.    

Mitglied werden im RSC

Sponsoren


Logo Bank SLM

Logo Mobiliar GA Belp

Logo OLWO

Logo Ramseier



Archive

Agenda

  • Gurten-Classic in Wabern

    26. Oktober 2025
    Wabern bei Bern, 3084 Köniz, Schweiz

    Info

  • Lauftraining ab Bern

    27. Oktober 2025 | 18:15 - 19:30
    Turnweg 7, 3013 Bern, Schweiz

    Info

  • Lauftraining ab Bern

    3. November 2025 | 18:15 - 19:30
    Turnweg 7, 3013 Bern, Schweiz

    Info

  • RSC-Saisonschlusshöck

    7. November 2025

    Info

  • Monatstour Gravel

    8. November 2025 | 11:00 - 15:00

    Info


RSC Aaretal Münsingen, CH-3110 Münsingen | Impressum, Datenschutz