RSC Aaretal Münsingen

Der Radsportclub im Aaretal

RSC Aaretal Münsingen
  • Home
  • Aktuell
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Statuten
    • Sponsoren
  • Anlässe
    • Agenda
    • Tätigkeitsprogramm 2025
    • Hauptversammlung
    • Trainingslager 2026
    • Betriebsbesichtigung
  • Sport
    • Sommertrainings
    • Wintertrainings
    • Biketraining Schüler/Nachwuchs
    • Senioren-Gruppe
    • Monatstouren
    • Mehrtagestouren
    • GP Mobiliar / GP RSC Aaretal
    • Regio-Rennen
    • RSC Touren Cup
  • Geschichten
    • RSC Magazin
      • Tour de Martinique: Die Renn-Abkürzung aus Versehen und Fans am Strassenrad wie bei der Tour de France
      • Vom Baltikum bis Benidorm: Unterwegs mit dem CLN Cycling Team
      • Dann kamen immer mehr Lavendel- und Chnoblifelder
      • Tour des Stations: Ein Rennen – zwei Geschichten
      • RSC-Info 2022
    • Fotos
    • Pressespiegel
  • Service
    • RSC Kleider
    • RSC-Bus
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Beitrittserklärung
    • Mitgliederportal
  • FB
  • Insta

J&S Kurs dans le Welsch

6. April 2013 | rscadm

Über das Osterwochenende fand in Aigle die Grundausbildung zum J&S Leiter statt. Markus, mein langjähriger Freund, und ich absolvierten zusammen den sechstägigen Kurs. Neben den technischen, methodischen und ethischen Aspekten des Leitens lernte ich auch die Romands neu kennen.

Motocross? - Christian Schneeberger auf dem BMX

J&S setzt sich zum Ziel, den Sport für/mit Kinder und Jugendliche zu fördern und ist für die Ausbildung von Leitern, Coachs, Trainern und Experten zuständig. Die Ausbildung zum J&S Leiter besteht aus einer Grundausbildung und alle zwei Jahre ein obligatorischer Weiterbildungskurs. Die Grundausbildung ist für alle Raddisziplinen die gleiche.
„Bonjour à tout le monde!“ und schon ging es los. Warum ich ausgerechnet am Kurs in Aigle teilnähme und nicht in der Deutschschweiz, fragt der Kursleiter. Ganz einfach, weil ich von der Uni über Ostern Ferien habe und weil Aigle näher ist als Filzbach (GL) oder Chur (GR). Ausserdem gab es mir nebst dem Erweitern der sportlichen Kenntnisse die Gelegenheit mein Französisch auffrischen. Für mich war das wie eine kleine Absicherung: Falls ich beim Kurs unterfordert bin, habe ich wenigstens die sprachliche Herausforderung. Es konnte also nichts schiefgehen.
Leider machte das Wetter nicht mit. In den ersten beiden Tagen war es. Der Kursleiter war schlau genug das erste Training in der Halle zu absolvieren und die grosse Ausfahrt einen Tag zu verschieben.
Am dritten Tag zeigte sich endlich die Sonne. Damit hatte sich das Problem mit dem schlechten Wetter erledigt. Es wurde warm, der Schlamm trocknete aus und zum ersten Mal seit langem hatte ich das Gefühl, dass der Frühling doch noch kommt.
Der Tagesablauf war streng durchgeplant. 07:00 Frühstück, um 08:00 Beginn mit Theorie abwechselnd mit praktischen Teilen. Um 12:30 Mittagessen und um 18:15 Nachtessen. Und nach dem Essen wieder Theorie bis ca. 20:00. Das ganze hatte einen leicht militärischen Charakter. Es blieb kaum Platz für persönliche Angelegenheiten, wie z.B. ins Migros einen Schoko-Hasen zu kaufen. Dafür gab es grosszügige Pausen und das Essen war abwechslungsreich und fein.
In der praktischen Ausbildung setzten wir die gelernte Theorie in Übungen um: Bremsen, Schalten, Koordination, Gruppenfahren; um nur ein Paar zu nennen. Dabei hatte jeder von uns zweimal die Gelegenheit, ein Training für die Hälfte der Gruppe zu leiten. Gut ausgedacht!
Die Trainings fanden fast ausschliesslich mit dem Mountainbike statt. Sehr gut gefallen haben mir auch die Einblicke in die anderen Disziplinen. Wir versuchten uns an einem Morgen im Kunstradfahren und anschliessend im BMX. Beides eine ganz neue Erfahrung. Gerne hätte ich ein paar Tage angehängt, um noch mehr Zeit damit zu verbringen. Die Gruppe war eine bunte Mischung aus Mountainbikern, Strassen-, Bahn- und BMX-Fahrern, ein Potpourri aus Alt und Jung, aus blutigen Anfängern und trainierten Rennfahrern; aus vierzehn Romands und vier Deutschschweizer.
Einmal mehr ist mir deutlich geworden wie wichtig die Sprache ist. Wir redeten aktiv mit, was sehr geschätzt wurde. Das Zuhören und Reden war in der Tat eine gute Übung. Sie verlangte viel Konzentration. Gegen Ende der Woche wurde ich des Zuhörens müde. Ich war froh wieder in die Deutschschweiz gehen zu können. Auch les Welsch haben zumindest ein Wort gelernt: „Abstigerlis“. Was zwar fast keiner korrekt aussprach, aber der Wille zählt ja bekanntlich.
Aufgefallen ist mir auch die Diskussion über den Schulweg: In der Westschweiz ist es nicht üblich, dass die Kinder per Rad zur Schule fahren. Die Eltern, deren Kinder noch mit dem Velo zur Schule fahren, werden angesprochen. Es sei zu gefährlich. Der Kursleiter erzählte wie erstaunt er war, als er auf einem Ausflug in der Deutschschweiz die vollen Veloständer vor den Schulhäusern sah. Da können die Romands von uns lernen.
Die sechs Tage waren schnell vorbei. Und neben den neuen Freunde-Einträgen auf Facebook blieb ein grosser J&S Ordner und der Titel Moniteur(Leiter) J&S. Es war eine gute Erfahrung und ich freue mich, das Gelernte im RSC Schülerbike anwenden zu können.
Christian Schneeberger
Videobeitrage auf dem RSC-Youtube-Kanal


 

Kategorie: Berichte

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo Bank SLM
Logo OLWO
Logo Ramseier

Neues

  • Saisonschlusshöck 2025 am 7.11. – jetzt anmelden! – Anmeldeschluss am 2.11.
  • Erfolgreicher Saisonabschluss an der Gurten-Classic
  • Nächste Monatstour (08.11.) – Gravel Moossee -Alle Infos
  • Spinning ab dem 15.11.
  • Lauftrainings ab Bern starten am 27. Oktober

Kalender

November 2025
MDMDFSS
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt.    

Mitglied werden im RSC

Sponsoren


Logo Bank SLM

Logo Mobiliar GA Belp

Logo OLWO

Logo Ramseier



Archiv

Agenda

  • RSC-Saisonschlusshöck

    7. November 2025

    Info

  • Monatstour Gravel

    8. November 2025 | 11:00 - 15:00

    Info

  • Lauftraining ab Bern

    10. November 2025 | 18:15 - 19:30
    Turnweg 7, 3013 Bern, Schweiz

    Info

  • ASOC-Generalversammlung in Wichtrach

    15. November 2025

    Info

  • Spinning

    15. November 2025 | 11:00 - 12:15

    Info


RSC Aaretal Münsingen, CH-3110 Münsingen | Impressum, Datenschutz

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.